Festschrift
Hurra – es ist gelungen!
Verehrte Leserin, verehrter Leser der Festschrift,
wir bedanken uns herzlich, dass du mit dem Kauf derselben unser Fest unterstützt. Wir wünschen dir viel Freude beim Lesen und Durchblättern – und vor allem beste Unterhaltung auf unserem Jubiläumsfest!
Was im Jahre 1874 noch wie Science-Fiction anmuten musste, ist heute Wirklichkeit geworden: Der geheimnisvolle „Graphencode“ am unteren Rand des Artikels – ein QR-Code – kann nun tatsächlich gelesen werden!
Dank des japanischen Ingenieurs Masahiro Hara, der 1994 bei der Firma Denso Wave den QR-Code erfand, können heute komplexe Informationen in einer kleinen Matrix aus schwarzen und weißen Quadraten gespeichert und in Sekundenschnelle entschlüsselt werden.
Und ebenso möchten wir Steve Jobs und seinem Team bei Apple danken, die mit der Einführung des iPhones im Jahr 2007 das Smartphone in der heute bekannten Form salonfähig gemacht haben – inklusive Kamera, Internetzugang und der Möglichkeit, QR-Codes bequem aus der Hosentasche heraus zu scannen.
Auf dieser und den nachfolgenden Seiten findest du – zusätzlich zu den Inhalten der gedruckten Festschrift – weitere Informationen, Eindrücke und Fotos, auch im Nachgang unseres Festes. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich!
====
Von dem Werthe der Vorsätze und der wahren Feste
Die heute übliche Antiqua-Schrift – als Nachfolger der damals verwendeten Frakturschrift – sorgt dafür, dass die poetisch-visionären Worte von 1874 nun auch für das moderne Auge zugänglich sind:
Neuigkeiten aus der Stadt und dem Kreise.
Amberg, 5. Aug. Das am 15. bis 16. ds. Mts dahier stattfindende Fest der oberpfälzischen Feuerwehren verspricht ein wahres Volksfest zu werden, welches allen Theilnehmern die vielseitigsten Vergnügungen bieten wird, ohne den Hauptzweck, die Förderung des Feuerlösch- und Feuerwehrwesens, zu beeinträchtigen. Zu letzterer Hinsicht sind Themata von höchster Wichtigkeit in überraschender Fülle auf die Tagesordnung gesetzt. Die Verhandlungen der conferierenden Feuerwehren werden sich beziehen: a) auf das Paßwesen und die Feuerwehr; b) die Unfallversicherung und die Feuerwehr-Commandanten; c) Die Anlage einer Brand-Chronik für den Kreisverband; d) Anlage einer Kreisvereins-Bibliothek, die von allen einzelnen Feuerwehren unentgeltlich benützt werden könnte; ferner wird verhandelt werden: e) über den Werth gemeinschaftlicher Uebungen; f) über den Werth von Inspektionen durch Kreisvereine; g) über die Gewindfrage; h) über den Werth von Wandervorträgen aus dem Gebiete des Löschwesens; i) über einheitliche Uniformierung; k) über gleiche Signale; l) über den Werth von schriftlichen Aufgaben in Bezug auf Anwendung der Geräthe. Das reichhaltige Programm wird nicht verfehlen, manchen nicht der Feuerwehr angehörenden Gast auch aus den entfernteren Theilen unserer Provinz anzuziehen. Wir teilen dasselbe im Interesse unserer Leser nachstehend mit. Freitag, den 14. Aug.: Versammlung der ankommenden Gäste in den zur Verfügung gestellten Casino-Lokalitäten, hier Vocal- und Instrumental-Concert. - Samstag, den 15. Aug. (Feiertag): 5 Uhr Morgens Weckruf durch die Straßen der Stadt. 6 Uhr gemeinsamer Ausflug nach Maria-Hilfberg. 9 Uhr Beginn der Verhandlungen behufs der Gründung des Kreisvereines, dann Besprechung mehrerer das Feuerwehrwesen tiefberührender Fragen. Die Verhandlungen finden im großen Rathhaussaale statt. 12 Uhr Mittagessen in den verschiedenen Gasthäusern hiesiger Stadt. 1 Uhr Nachmittags große Feuerwehrübung unter Mitwirkung der Nachbarfeuerwehren. Nach der Uebung gemeinschaftlicher Auszug zum Festplatz (Maxplatz). Auf dem Festplatze wird für musikalische Unterhaltung, für Volksbelustigungen der verschiedensten Art nach Kräften gesorgt. Abends zwischen 8 und 9 Uhr findet ein großes Land- und Wasserbrillantfeuerwerk statt. - Sonntag, den 16. Aug.: 5 Uhr Morgens Weckruf durch die Straßen der Stadt. 10 Uhr Weihe der von den Frauen und Jungfrauen hiesiger Stadt der Feuerwehr zum Geschenke gemachten Fahne. Nach der Weihe Festzug durch die Straßen der Stadt zum Festplatz (Maxplatz). 12 Uhr Mittagessen in den verschiedenen Gasthäusern hiesiger Stadt. 2 Uhr gemeinschaftlicher Auszug zum Festplatze. Auch an diesem Nachmittag wird für Volksbelustigung gesorgt werden. Abends steigt ein großer bengalisch beleuchteter Luftballon. 8 Uhr Abends Abmarsch vom Festplatz mit Fackeln zur Stadt, dann um 9 Uhr Beginn der Festvorstellung im hiesigen Stadttheater, aufgeführt von Mitgliedern der Feuerwehr. - Montag, den 17. Aug.: Sollten Gäste auch am Montag noch hier verweilen, so würde zur Besichtigung der hiesigen Porzellanfabrik, des l. Bergbaues und es Hüttenwerkes in Rosenberg die Erlaubnis erholt werden. Zum Besten der Guten Sache der Feuerwehr wünschen wir lebhaft, dass der projektirte Kreisverein für die Oberpfalz zu Stande kommen möge, als dessen Mittelpunkt unser Amberg vermöge seiner geographischen Lage von selbst angezeigt ist. Für uns Amberger ist aber ein freundlicher Empfang und Beherbergung der willkommenen Gäste eine Ehrenpflicht, der sich Niemand entziehen wird.
====
Aktuelle Fotos der Festdamen in ihren Festkleidern
(werden zeitnah ebenfalls hier hochgeladen)