Jahreshauptversammlung
Viel Arbeit, auch ohne Baustelle
Die Feuerwehr Weihern dachte, es werde ruhiger nach der Fertigstellung des Gerätehauses. Doch das Vereinsjahr war genauso arbeitsintensiv – nur ohne Baustelle.
"Die Feuerwehr wird immer größer", stellte Vorsitzender Thomas Bayer in der Jahreshauptversammlung fest. Der Verein besteht nun aus 205 Mitgliedern, davon sind 43 Aktive, 122 Passive, 16 Ehrenmitglieder und 24 Kinder und Jugendliche. Insgesamt waren 74 Termine und Veranstaltungen zu bewältigen. Es wurden viele Jubiläumsfeste besucht und in Eigenregie wurde mit sehr großen Erfolg ein Theaterstück im Dorfheim aufgeführt. Gut angenommen wurde auch das erstmals organisierte Weinfest. Der Vortrag von Landrat Thomas Ebeling über das Thema "Vereinshaftung" stieß auf großes Interesse. Die Bestuhlung für den Schulungsraum wurde mit Hilfe der Brauerei Familie Jacob geschultert. Kassier Andrea Meindl berichtete von einer leichten Bestandserhöhung. Ausschlaggebend dafür sind die Einnahmen aus den Theateraufführungen und die in Eigenregie organisierten Veranstaltungen.
Jugendwart Johannes Wildenauer konnte zwei Jugendfeuerwehrler aus Altersgründen an die Kommandanten für den aktiven Dienst "übergeben". An Ausbildungs.- und Übungsstunden sowie für die Abnahme der Leistungsprüfungen leistete man 462 Stunden. Eine Hüttenfahrt, der Besuch der Thermenwelt Weiden sowie ein Bowlingnachmittag machten mächtig Spaß. Mit der 24-Stunden-Übung im Kreisbrandmeister-Bereich, sowie die Vorbereitungsstunden der Jugendwarte stehen nochmals 702 Stunden auf dem Konto.
Steffi Ost berichtete von der Kinderfeuerwehr , die aus Mädchen und Buben besteht. Die 24-Stunden-Übung wurde mitgestaltet, man besichtigte die Feuerwache in Amberg und marschierte bei Festzügen mit.
Nach den Berichten wurde Bernhard Rothmeier aus den aktiven Dienst verabschiedet. Kommandant Hans-Jürgen Schlosser gliederte den Werdegang auf. "Bis zur seiner letzten Minute in seinen aktiven Dienst war immer äußerst gewissenhaft und verantwortungsvoll", fasste Schlosser zusammen. Rothmeier erhielt die Ehrenurkunde der Feuerwehr Weihern und der Stadt Pfreimd.
Kommandant Hans-Jürgen Schlosser bedankte sich bei der Wehr für die letzten sechs Jahre, in welchen er sie mit Stolz führen durfte. Er wurde auch für die nächsten sechs Jahre im Amt bestätigt.
Bürgermeister Richard Tischler unterstrich den Wert der Feuerwehr für die Gemeinschaft. Bis zur Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses sei es oft ein steiniger und harter Weg gewesen, "doch man fand immer wieder zusammen und nun kann man mit den Ergebnis sehr zufrieden sein". Ins gleiche Horn stieß Kreisbrandmeister Günther Ponnath. Vorsitzender Thomas Bayer erklärte zum Schluss der Versammlung, dass er im nächsten Jahr bei den Neuwahlen nicht mehr zur Verfügung stehe. Das habe weder mit der Stadtratswahl, dem Gremium oder anderen Personen zu tun.
Bei der Jahreshauptversammlung der FF Weihern gab es dann auch noch viele Teilnehmer zu Ihren bestandenen Lehrgängen zu gratulieren aber auch verdiente Beförderungen durchzuführen. Kommandant Hans – Jürgen Schlosser stellte besonders den Fleiß und Eifer aller Aktiven heraus, angefangen von der Kinderfeuerwehr über die Jugend sowie die Aktiven Truppe hervor.
Doch zuvor legten die beiden Kommandanten Hans – Jürgen Schlosser und Johannes Schmid selbstverständlich auch noch Ihren Arbeitsbericht vor, bei 30 Einsätzen wurden 380 Einsatzstunden erbracht dies verteilt sich auf einen Brand, 13 technische Hilfeleistungen, zwei Sicherheitswachen und 13 sonstige freiwillige Tätigkeiten, auf 40 Übungen sowie sonstiges leistete man 1187 Stunden, ebenfalls aufgeteilt auf diese vier Bereiche. Der gesamte Bericht wurde selbstverständlich auch ausführlich auf der Leinwand repräsentiert.
Zusammen ,mit Bürgermeister Richard Tischler, Kreisbrandmeister Günther Ponnath, zweiten Kommandanten Johannes Schmid und Jugendleiter Johannes Wildenauer konnten dann die Teilnehmer und beförderten Feuerwehrler mit der jeweiligen Urkunde und Abzeichen geehrt werden.
Die Bayerische Jugendleistungsprüfung legten mit Erfolg ab ,Korbinian Schweiger, Lukas Schönl, Maximilian Ost und Bastian Werner .Den Wissenstest der Jugendfeuerwehr erledigten mit Bravour Stufe zwei: Lennart Kreiner, Stufe drei: Lukas Schönl, Stufe vier: Maximilian Ost, Leonhard Haider und Lukas Gradl, Stufe fünf: Korbinian Schweiger sowie Stufe sechs: Bastian Werner.
Lehrgänge und Beförderungen der Aktiven Truppe : den Lehrgang Maschinist bestanden Manuela Mayer, Stefan Reitinger, Johannes Wildenauer und Achim Kreiner. Am Lehrgang THL nahmen die Kameraden Markus Graf , Sven Ost ,Johannes Wildenauer sowie Johannes Schmid mit Erfolg teil. Der Sprechfunker Lehrgang wurde von Andrea Meindl, Manuela Mayer, Lukas Rauch, Thomas Reitinger, Carlos Gleixner, Korbinian Schweiger, Lukas Schönl und Lukas Gradl besucht.
Beförderungen bei der FF Weihern. Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Weihern Stadt Pfreimd ernannte Kommandant Hans – Jürgen Schlosser auf Grund der Leistungen in der Freiwillige Feuerwehr sowie nach Erfüllung der geforderten Leistungen und Lehrgänge gemäß der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes Lukas Gradl und Carlos Gleixner zum Feuerwehrmann, Lukas Rauch wurde zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Die Urkunde zum Hauptfeuerwehrmann erhielten Andrea Meindl und Johannes Wildenauer. Manuela Mayer wurde zur Löschmeisterin befördert sowie Johannes Schmid zum Hauptlöschmeister aufgestiegen ist.
Zum Schluss der Versammlung wies Vorstand Bayer noch auf folgende Veranstaltungen hin, die Beteiligung am Weihnachtsmarkt in Pfreimd, der Jahresabschluss für alle Aktiven, das Entenauskarten im Januar, die Theateraufführungen im April im Dorfheim sowie ein geplanter Cocktailabend als Hallenfest und der Weinabend.
Bei der FF Weihern gab es viele Ehrungen und Beförderungen, dazu gratulierten besonders Bürgermeister Richard Tischler, KBM Günther Ponnath und erster Vorstand Thomas Bayer, sowie Kommandant Hans – Jürgen Schlosser und zweiter Vorstand Sven Ost.
Ehrungen bei der Jugend:
Auch die Jugendtruppe hatte viele Lehrgänge absolviert. Dazu gratulierten Bürgermeister Richard Tischler, Jugendwart Johannes Wildenauer und KBM Günther Ponnath. Sowie erster Kommandant Hans – Jürgen Schlosser und zweiter Kommandant Johannes Schmid.
Hier noch der Link zu ONetz: https://www.onetz.de/oberpfalz/weihern-pfreimd/viel-arbeit-ohne-baustelle-id2912895.html