Leitung

Gruppenführer
Manfred Meindl | Christian Haider |
Manuela Mayer | Johannes Wildenauer |
Korbinian Schweiger | Markus Graf |
Maximilian Ost |
Gerätewarte
Leonhard Haider | Stefan Reitinger |
Thomas Bayer |
Thomas Reitinger |
Atemschutz | Hygiene
Lukas Rauch | Lukas Schönl |
Fachbereiche Nachwuchs
Korbinian Schweiger | Lukas Gradl |
Maximilian Ost | |
Sophia Haider | Anna Schweiger |
Nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz ist die Gemeinde verpflichtet auf dem eigenene Gemeindegebiet den abwehrenden Brandschutz und den technischen Hilfsdienst sicherzustellen.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe hat jede Gemeinde eine gemeindliche Feuerwehr
- aufzustellen
- auszurüsten
- und zu unterhalten.
Was bedeutet gemeindliche Feuerwehr ?
Es bedeutet, daß die Feuerwehr eine Einrichtung der Gemeinde ist.
Eine Art der gemeindlichen Feuerwehr ist die Freiwillige Feuerwehr:
Einsatzkräfte werden in der Regel von den Feuerwehrvereinen gestellt.
Für die Aufnahme ist der Kommandant zuständig.
Feuerwehrdienst wird ehrenamtlich geleistet.
Bei einer Gemeinde können auch mehrere selbständige Freiwillige Feuerwehren bestehen.
Aufgaben der Feuerwehr
Die Gemeinden delegieren ihre Aufgabeen im abwehrenden Brandschutz und technischen Hilfsdienst an die gemeindlichen Feuerwehren. Hinter diesen Aufgaben verbergen sich u.a. folgende Einsatzarten:
Abwehrender Brandschutz:
- Brandbekämpfung
- Beseitigung von Brand und Explosionsgefahren
Technischer Hilfsdienst:
- Unglücksfälle
- Notstände
Organisation der Freiwillige Feuerwehr
Die Führungsstruktur der Feuerwehr ist hierarchisch aufgebaut. Wie in einem Betrieb muss es einen Leiter und je nach Größe der Feuerwehr weitere Führungsebenen (vergleichbar Abteilungen) geben.